Skip to content
Vienna Behavioral Economics Network

Vienna Behavioral Economics Network

Meet us. Join us.

  • Termine
  • Videos
  • Über uns
    • Was ist das VBEN?
    • Was ist Behavioral Economics?
    • Scientific Advisory Board & Organisation
    • VBEN in den Medien
    • VBEN-Videos
    • Downloads
  • News
    • Blog
    • Social
  • Dabei sein
    • Meetup
    • Anmeldung
    • Newsletter
Loading Events

Events for 10. September 2019 - 3. Dezember 2020

Events Search and Views Navigation

Events Search

  • « Previous Events

September 2019

Leonardo Bursztyn: Understanding Peer Pressure in Education – From Evidence to Policy

10. September 2019 | 18:30 – 20:00
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien
Vienna, at

Leonardo Bursztyn ist Assistenzprofessor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Chicago. Er erforscht wie Individuen schulische, politische und finanzielle Entscheidungen treffen und wie diese Entscheidungen durch das soziale Umfeld des Einzelnen geprägt sind. Beim VBEN spricht Bursztyn zum Thema "Understanding Peer Pressure in Education: From Evidence to Policy".

Mehr erfahren

Jänner 2020

Arno Riedl: Fairness zwischen Jung und Alt. Verhaltensökonomische Evidenz zu Rissen im Generationenvertrag

30. Jänner 2020 | 18:30 – 20:00
Oesterreichische Nationalbank, Otto-Wagner-Platz 3, 1090
Vienna, at

Arno Riedl ist ordentlicher Professor für Public Economics an der Maastricht University. Seine Forschung reicht von der Entscheidungsfindung unter Risiko und Unsicherheit (etwa bei Versicherungen und Pensionskassen) bis hin zur Grundlagenforschung von neuronalen Wurzeln individueller und sozialer Entscheidungen. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie Institutionen (etwa Märkte) unsere Präferenzen und Überzeugungen prägen und was das wiederum für das Design von Institutionen bedeutet. Riedl forscht interdisziplinär und greift dabei Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie, Neurowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen zurück.

Mehr erfahren

April 2020

Die Welt nach Corona: Verhaltensökonomische Werkzeuge für den Weg aus der Krise. Gerhard Fehr & Martin Kocher im Dialog

16. April 2020 | 18:30 – 19:30
Zoom,

Zeiten großer Veränderungen und hoher Unsicherheit erfordern Experimente. Und da die Verhaltensökonomie insbesondere in diesen Situationen viel evidenzbasiertes Wissen für Wege aus der Krise beizutragen hat, haben wir uns entschlossen, das VBEN vorerst digital fortzuführen. Wir starten dieses Experiment mit einem Dialog der Verhaltensökonomen Gerhard Fehr (CEO FehrAdvice & Partners AG, Zürich) und Martin Kocher (Leiter des Instituts für Höhere Studien, Wien). Die beiden diskutieren zum Thema: Die Welt nach Corona: Besser? Schlechter? Wie gehabt? Verhaltensökonomische Werkzeuge für den Weg…

Mehr erfahren

Die Welt nach Corona, Folge 2: Compliance – die Dosis macht’s! Verhaltensökonomische Werkzeuge für den Weg aus der Krise. Gerhard Fehr & Martin Kocher im Dialog

28. April 2020 | 18:30 – 19:30

Zeiten großer Veränderungen und hoher Unsicherheit erfordern Experimente. Und da die Verhaltensökonomie insbesondere in diesen Situationen viel evidenzbasiertes Wissen für Wege aus der Krise beizutragen hat, haben wir uns entschlossen, das VBEN vorerst digital fortzuführen. Wir starten dieses Experiment mit einem Dialog der Verhaltensökonomen Gerhard Fehr (CEO FehrAdvice & Partners AG, Zürich) und Martin Kocher (Leiter des Instituts für Höhere Studien, Wien). Die beiden diskutieren zum Thema: Die Welt nach Corona, Folge 2: Compliance – die Dosis macht’s! Verhaltensökonomische Werkzeuge…

Mehr erfahren

Mai 2020

Die Welt nach Corona, Folge 3: Die Welt stand still! Lehren aus dem ersten Lockdown. Was nun? Gerhard Fehr & Martin Kocher im Dialog

12. Mai 2020 | 18:30 – 19:30

Zeiten großer Veränderungen und hoher Unsicherheit erfordern Experimente. Und da die Verhaltensökonomie insbesondere in diesen Situationen viel evidenzbasiertes Wissen für Wege aus der Krise beizutragen hat, haben wir uns entschlossen, das VBEN vorerst digital fortzuführen. Gerhard Fehr (CEO FehrAdvice & Partners AG, Zürich) und Martin Kocher (Leiter des Instituts für Höhere Studien, Wien) diskutieren zum bereits dritten Mal auf Zoom – diesmal zum Thema: Die Welt nach Corona, Folge 3: Best Practice: Was wir aus dem 1. globalen Lockdown lernen…

Mehr erfahren

The Way out of Corona: Why Testing matters. Talk between Dan Ariely and Ernst Fehr

27. Mai 2020 | 16:30 – 18:00

The principal indicator that policy makers use when defining and implementing measures to deal with the COVID-19 pandemic is the number of new cases per day. However, this number is inaccurate, because it is based on highly selective testing, and therefore a poor guide for decision-making. In this digital, online joint meet-up of the Vienna and the Zurich Behavioural Economics Networks (VBEN and ZBEN), two top behavioural economists, Dan Ariely and Ernst Fehr, will discuss why systematic and randomised testing…

Mehr erfahren

Juli 2020

Interview with Nobelist Paul Romer: A Depression worse than 1929?

15. Juli 2020 | 19:00 – 20:00

In the digital, online joint meet-up of the Global Behavioral Economics Network (Collaboration between VBEN & ZBEN) on July 15, 2020, Nobel prize winner Paul Romer will talk in an interview with Professor Dr. Nora Szech, Chair of Political Economy, at the Karlsruhe Institute of Technology, about the topic “COVID-19 – will economy and society survive a second wave? And: How you will profit from proper testing! Interview with Nobel laureate Paul Romer.”

Mehr erfahren

September 2020

Context is King, oder: Die Welt wieder verstehen. Verhaltensökonomischer Diskurs mit Wolf Lotter & Gerhard Fehr

1. September 2020 | 18:30 – 19:30

  Kennen Sie Ihre Blind Spots? Wahrscheinlich nicht, sonst wären es ja keine Blind Spots. Im Gespräch mit Experten und Persönlichkeiten aus allen Fachrichtungen begibt sich Gerhard Fehr, Verhaltensökonom, Executive Behavioral Designer und Entrepreneur auf eine gemeinsame Suche nach den blinden Flecken, die unsere subjektiven Erfahrungen, unsere Kultur und unsere Einstellungen oft verbergen. Motto: #uncoveringblindspots. Beim nächsten GBEN/VBEN/ZBEN-Event ist der deutsch-österreichische Autor Wolf Lotter unser Gast, der unter anderem als Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ ebendort jeden Monat erhellende Essays…

Mehr erfahren

David Dreyer Lassen: Tracking. Tracing. Tagging. Big Data & who benefits from it

15. September 2020 | 18:30 – 19:30

David Dreyer Lassen is Professor of Economics at the University of Copenhagen, Founding Director of the Center for Social Data Science (SODAS) and Deputy Director of the Center for Economic Behavior and Inequality (CEBI). His research field comprises Social Data Science on Big Data and how digitalization affects human behavior. This is an online event. Please use the following link to join us on September 15:  https://us02web.zoom.us/j/88673449251?pwd=UTB0QXRCMVNURUdtSjdkODhtQ0d2dz09

Mehr erfahren

Dezember 2020

“Das ist nichts für Mädchen!” Lust auf Technik und MINT machen – aber wie?

3. Dezember 2020 | 18:30 – 19:30
Zoom,

Trotz steigender Nachfrage und attraktiver Arbeitsplätze mit überdurchschnittlicher Bezahlung entscheiden sich viele junge Menschen gegen eine Karriere in einem MINT-Beruf. Besonders ausgeprägt ist diese Tendenz bei jungen Frauen, denen noch immer ein Mindset vermittelt wird, das sie systematisch in vermeintliche Frauenberufe drängt. „Das ist nichts für Mädchen!“ – Stereotypen wie diese haben nicht nur einen massgeblichenen Einfluss auf das persönliche Einkommen und die Karriere, sondern vergrößern den Gender Gap und schmälern die Leistung einer Volkswirtschaft. Eine verhaltensökonomische Feldstudie zu den…

Mehr erfahren
  • « Previous Events
+ Export Events
©Vienna Behavioral Economics Network

Secondary Menu

  • About
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • contact@vben.at